Grand Paris Express
200 Streckenkilometer auf vier neuen, vollautomatisch betriebenen U-Bahnlinien mit 68 Stationen und sieben Technischen Zentralen – Grand Paris Express ist das derzeit größte Infrastrukturprojekt Europas. Der Großraum der französischen Hauptstadt erhält ein zusätzliches, auf Nachhaltigkeit ausgelegtes Liniennetz mit der Hauptaufgabe, die rund um die Großstadt liegenden Gemeinden untereinander effizienter zu verbinden.
Erwartet werden pro Tag rund 2 Millionen Passagiere, die die vier neuen Linien 15, 16, 17 und 18 sowie die Verlängerungen der Linie 14 Sud nutzen werden. Der Bauherr „Société du Grand Paris“ erwartet darüber hinaus massive Einsparungen beim CO2-Ausstoß sowie insgesamt einen starken Impuls für Entwicklung der Wirtschaftskraft und der Lebensqualität in der Region mit rund 12 Millionen Einwohnern.
90 Prozent der Streckenneubauten werden im Untergrund verlaufen. Die von der Société du Grand Paris mit dem Bau beauftragten Unternehmen ordern bei Herrenknecht bis März 2019 19 Vortriebsmaschinen. Die 16 EPB-Schilde und drei Multi-Mode-TBMs (Variable-Density-TBMs) mit Durchmesser zwischen 7,7 Metern und 9,8 Metern sind eingeplant, insgesamt rund 72 Kilometer Tunnel zu bohren und mit Tübbingen auszukleiden.
Des Weiteren liefert Herrenknecht eine Vertical Shaft Sinking Machine (VSM), die für den Bau von vier Belüftungs- bzw. Rettungsschächten für die Linie 15 Sud eingesetzt wird. Dem maschinellen Abteufen der Schächte wurde der Vorzug gegeben, da die Herrenknecht VSM hier den konventionellen Verfahren sowohl hinsichtlich beengter Platzverhältnisse als auch hinsichtlich einzuhaltender Umweltschutzauflagen überlegen ist. Die Schächte müssen bei Durchmessern zwischen 8,3 und 11,9 Metern in Tiefen von bis zu 53 Metern abgeteuft werden.
Umfangreiche Lieferungen von Unternehmen aus dem Herrenknecht Konzernverbund unterstützen die leistungsfähige Baustellenlogistik und den reibungslosen Tunnelvortrieb in Paris: Multi-Service-Fahrzeuge von Techni-Métal Sytèmes, Bandanlagen von H+E, Navigations- und Monitoringsysteme von VMT, Tübbingschalungen von Herrenknecht Formwork, Anfahr- und Ausfahrkonstruktionen von MSD sowie Tunnelbauspezialisten von Global Tunnelling Experts.
Alle Service-Kompetenzen des Konzernverbunds bündelt ein eigens durch Herrenknecht in Emerainville nahe der französischen Hauptstadt und in direkter Nachbarschaft zu den Baustellen errichteter Service Hub. Gemeinsam mit dem Projektmanagement in Schwanau werden hier für alle Projektphasen Lösungen erarbeitet zu den Herausforderungen, die sich aus der großen Zahl an Vortrieben unter innerstädtischen Bedingungen ergeben.
Von Emerainville aus leisten Projekt-Manager und Maschinenfahrer, Mechaniker und Techniker, Schlosser und Schweißer sowie Elektriker und PLC-Spezialisten vielfältige und kompetente Unterstützung. Ebenso wird von hier aus die Versorgung der Baustellen mit Ersatz- und Verschleißteilen abgewickelt, wofür knapp 1.400 m² Lagerkapazitäten zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen zu Europas größtem Infrastrukturprojekt: Société du Grand Paris
Projekt-Highlights
Column 0 | Column 1 |
---|---|
Projekt | Grand Paris Express |
Bauherr | Société du Grand Paris |
Contractor | Bessac Bouygues TP Demathieu Bard Eiffage GC Implenia NGE / NGE GC Pizzarotti Razel-Bec Salini Impregilo Soletanche Bachy France / Soletanche Bachy Tunnels Spie Batignolles Vinci Construction |
Geologie | Weiche Böden und heterogene Böden: Sand, Mergel, Kalkstein, Ton, Kreide, Alluvionen, Kies, Gips, Geröll |
Vortriebslänge | rund 72.000 m |
Maschinendaten | 16 x EPB-Schild: Durchmesser: 7.725 mm – 9.840 mm 3 x Variable-Density-TBM: Durchmesser: 7.710 mm – 9.830 mm 1 x Vertical Shaft Sinking Machine (VSM): Durchmesser: 8.300 mm – 11.900 mm |
Wir stehen bereit!